Auch wenn Spirulina im Allgemeinen als Alge bezeichnet wird, ist sie streng genommen eher ein Bakterium. Tatsächlich ist es so, dass die gesamte Familie der Blaualgen vor einiger Zeit zu Bakterien umgedeutet wurde, da sie mit diesen deutlich mehr gemein hat, als mit Algen wie Kelp oder Wakame. Der Einfachheit halber, bezeichnen wir Spirulina dennoch weiterhin als Alge, da sie ähnlich wächst und allgemein als solche bekannt ist. Das Cyanobakterium Spirulina ist gerade einmal 1 bis 3 µm lang, ordnet sich allerdings mit anderen Bakterien in einer spiralförmigen, bis zu 0,5 mm langen Kette an, die wir als die typische Spirulina-Alge kennen.
1974 von der WHO als "Bestes Nahrungsmittel der Zukunft" bezeichnet, werden heute etwa 3000 Tonnen Rohmasse Spirulina jährlich als Nahrungsmittel angebaut. Durch ihren hohen Nährwertgehalt (insbesondere wegen der knapp 60% Proteine) wird Spirulina unter anderem in Afrika eingesetzt, um der dort vorherrschenden Mangelernährung entgegenzuwirken. Doch auch hier in Europa kann Spirulina als sinnvolle Ergänzung zum täglichen Speiseplan verwendet werden. Gerade bei eiweißarmer Ernährung kann das Cyanobakterium zum Beispiel als Zusatz zum morgentlichen Smoothie verwendet werden. Zwar wird durch die geringen Mengen, die man an Spirulina einnimmt, nur ein Teil des täglichen Proteinbedarfs bedeckt, generell sollten Nahrungsergänzungsmittel allerdings nur als Beitrag zu einer ohnehin gesunden Ernährung genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil an Spirulina ist, dass sie alle essentiellen Aminosäuren enthält, also jene Proteine, die vom Körper nicht eigenständig hergestellt werden können und die somit über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
Trivia: Spirulina enthält sehr viel Chlorophyll und betreibt starke Photosynthese. So wird beim Anbau dieses Lebensmittels klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre in atembaren Sauerstoff umgewandelt. Die Mengen sind im globalen Maßstab sehr gering, aber auch mit kleinen Schritten kann man in die richtige Richtung gehen.
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g
Energie | 1380 kJ / 325,6 kcal |
Fett | 0,77 g |
davon gesättigte Fettsäuren | < 0,1 g |
Kohlenhydrate | 18,47 g |
davon Zucker | < 0,1 g |
Ballaststoffe | 5,0 g |
Eiweiß | 58,7 g |
Salz | 1432 mg |